Bei Eulen sind die Weibchen deutlich größer und schwerer als die Männchen. Dieser Unterschied ist eine Anpassung an die Verteidigung des Geleges bzw. der Jungvögel. Denn nur das Weibchen brütet, übrigens vom ersten Ei an, sodass in einem Nest unterschiedlich alte Jungvögel sind. Das Männchen dagegen liefert die Beute, die das Weibchen an die Jungen verfüttert.
Geeignete Neststandorte für Eulen sind Baumhöhlen (z.B. Spechthöhlen für Raufuß- und Sperlingskauz), Mauerspalten, Kirchtürme und Heustadel (z.B. Waldkauz, Schleiereule), aber auch Felsnischen und Steinbrüche (z.B. Uhu) oder die Nester anderer Vögel (z.B. Waldohreule). Der Habichtskauz, mit dem Waldkauz nahe verwandt und diesem recht ähnlich, war in den Alpen ein seltener, sporadischer Brutvogel, dessen Hauptverbreitung in den großen Wäldern Nordost-Europas liegt. Der Alpenzoo beteiligt sich an einem Nachzucht - und Auswilderungsprogramm in Österreich.